Serverlose Architektur bei Websites
Was ist das und wie funktioniert es?
Vorteile und Funktionsweise des Cloud-basierten Ansatzes
In den letzten Jahren hat sich eine neue Art der Entwicklung von Webanwendungen etabliert: die serverlose Architektur. Im Gegensatz zur traditionellen Server-basierten Architektur, bei der eine feste Infrastruktur notwendig ist, um Anwendungen auszuführen, arbeitet die serverlose Architektur auf Basis von Cloud-Computing. Dabei gibt es keinen festen Server, der permanent laufen muss, sondern die Anwendung wird von verschiedenen Cloud-Diensten ausgeführt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was serverlose Architektur bei Websites ist und welche Vorteile sie bietet.
Was ist eine serverlose Architektur?
Serverlose Architektur bedeutet nicht, dass es keine Server gibt. Stattdessen bedeutet es, dass der Entwickler sich nicht mehr um die Verwaltung von Servern kümmern muss. Das bedeutet, dass die Verwaltung von Servern wie Installation von Betriebssystemen, Patches, Updates, Skalierung und Überwachung von der Cloud-Plattform übernommen wird.
Der Entwickler muss sich nur noch auf die Entwicklung der Anwendung und den Code konzentrieren. Dies wird erreicht, indem Cloud-Dienste verwendet werden, die eine skalierbare und zuverlässige Infrastruktur bereitstellen. Diese Dienste werden von Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform bereitgestellt.
Wie funktioniert serverlose Architektur?
Um serverlose Architektur zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, wie traditionelle Server-basierte Architektur funktioniert. In diesem Modell gibt es einen festen Server, der eine Anwendung ausführt. Wenn mehr Ressourcen benötigt werden, muss ein weiterer Server hinzugefügt werden, was den gesamten Prozess der Skalierung verlangsamt und erschwert.
In der serverlosen Architektur dagegen werden die Anwendungen in Form von Funktionen ausgeführt. Jede Funktion wird als eine unabhängige Einheit betrachtet, die einen bestimmten Zweck erfüllt. Wenn eine Funktion ausgeführt wird, wird automatisch der notwendige Speicherplatz, die Rechenleistung und andere Ressourcen bereitgestellt.
Um dies zu ermöglichen, wird ein Cloud-Dienst verwendet, der als 'Function as a Service' (FaaS) bezeichnet wird. Dieser Dienst führt die Funktion aus, wenn sie aufgerufen wird und gibt die Ressourcen frei, wenn die Funktion beendet ist. Dies ermöglicht eine automatische Skalierung, da der Dienst bei hoher Last automatisch mehr Ressourcen bereitstellen kann, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Vorteile der serverlosen Architektur
Skalierbarkeit: Eines der Hauptvorteile der serverlosen Architektur ist die Skalierbarkeit. Da die Funktionen unabhängig voneinander ausgeführt werden, kann jede Funktion separat skaliert werden. Wenn eine bestimmte Funktion eine höhere Last hat, kann die Anzahl der Ressourcen für diese Funktion erhöht werden, ohne dass andere Funktionen davon beeinflusst werden.
Kosteneffektivität: Serverlose Architektur ist auch kosteneffektiver als traditionelle Server-basierten Architekturen. Dies liegt daran, dass der Entwickler nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen muss. Im traditionellen Modell zahlt der Entwickler für den Server, unabhängig davon, ob er tatsächlich genutzt wird oder nicht.
Automatische Skalierung: Die serverlose Architektur ermöglicht auch eine automatische Skalierung, was bedeutet, dass der Cloud-Dienst automatisch mehr Ressourcen bereitstellt, wenn die Nachfrage nach der Anwendung steigt. Das bedeutet, dass die Anwendung immer verfügbar ist, ohne dass manuelle Skalierung erforderlich ist.
Flexibilität: Serverlose Architektur bietet auch mehr Flexibilität in der Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt werden. Entwickler können sich auf die Entwicklung von Funktionen und die Integration von Cloud-Diensten konzentrieren, anstatt sich um die Verwaltung von Servern und Infrastruktur kümmern zu müssen.
Weniger Wartung: Da die Verwaltung von Servern von der Cloud-Plattform übernommen wird, entfällt ein Großteil der Wartung, Patches und Updates, die normalerweise erforderlich wären. Dies spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Verbesserung der Anwendung zu konzentrieren.
Fazit
Serverlose Architektur bietet viele Vorteile gegenüber traditionellen Server-basierten Architekturen. Durch die Verwendung von Cloud-Diensten können Entwickler ihre Anwendungen skalieren, ohne sich um die Verwaltung von Servern und Infrastruktur kümmern zu müssen. Dies führt zu mehr Flexibilität, Kosteneffizienz und automatischer Skalierung. Wenn Sie Ihre Website oder Webanwendung entwickeln oder aktualisieren, sollten Sie die serverlose Architektur als mögliche Option in Betracht ziehen.
Deine Webagentur in Frankfurt
Wenn du einen verlässlichen Partner für dein nächstes Projekt suchst, stehen wir dir gerne zur Verfügung. blackHound ist eine Webagentur mit Sitz in Frankfurt, die Unternehmen wie E.On, Mercedes-Benz, Hugo Boss oder IKEA mit innovativen Web-, App- und 3D-Lösungen unterstützt.