Digitalagentur blackHound für Websites & SEO

Finde die richtige Agentur

Der richtige Partner für ein erfolgreiches gelingen ist essenziell, hier erfährst du worauf du bei der Suche nach einem passenden Dienstleister achten solltest!

Wie findet man den richtigen Webdienstleister?

Der Webauftritt entscheidet heutzutage mit wenigen Ausnahmen über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Es gibt kaum noch Betriebe, die sich eine fehlerhafte Webseite leisten können. Je nach Unternehmensgröße können selbst wenige Minuten Downtime Tausende Euros kosten. Fortune 1000 Unternehmen zahlen sogar bis zu *1 Million US-Dollar für eine Stunde Downtime.

Da die meisten Unternehmen nicht über die internen Ressourcen verfügen, um eine neue Webseite komplett von Grund auf zu erstellen, stellt sich die Frage, wie man die passende Online Agentur für die neue Website findet.

In diesem Artikel möchten wir angehenden Webseitenbetreibern einen kurzen Überblick über die verschiedenen Optionen verschaffen: von Sandbox-Optionen wie Wix.com über Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress bis hin zu Freelancern und Full-Service Webagenturen.

Website-Statistiken

Der Webauftritt als lohnende Investition

Bevor wir uns genauer mit den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Optionen befassen, inklusive Webagenturen, Homepage Agentur Web Design Agentur, etc., sollten wir uns der Bedeutung des eigenen Webauftritts bewusst werden.

Denn eine gut funktionierende Webseite kann ein ganzes Sales-Team ersetzen, kostspielige Werbung einsparen und den Großteil deiner Prozesse verschlanken. Natürlich versuchen Unternehmer, so gut es geht zu sparen. Jedoch sollte man sich hier nicht auf den günstigsten Preis, sondern auf das Ergebnis konzentrieren. Generell gilt bei Webseiten die Faustregel: Je besser das Ergebnis, desto größer das ROI.

Daher ist es sinnvoll, die neue Website, SEO Webseiten oder andere Aufgaben als Projekte zu organisieren. Was sind die Ziele deines Projekts? Je genauer du deine Ziele direkt am Anfang formulieren, desto leichter kannst du die passende Internet Agentur finden.

Die häufigsten Ziele umfassen:

  • Mehr Traffic durch SEO Webseiten
  • Höhere Conversions
  • Geringere Absprungraten

Wie viel Budget steht zur Verfügung und wie sind die Rahmenbedingungen für dein Projekt? Sobald du deinen Projektplan fertiggestellt hast, weist du, welche der folgenden Optionen am besten für dein Projekt infrage kommt.

Sandbox-Optionen

Inzwischen gibt es eine Reihe von Anbietern, die es selbst Menschen mit wenigen bis gar keinen Programmierkenntnissen erlauben, eine professionelle Webseite zu erstellen. Hier ist vor allem *Wix.com zu nennen.

Sandbox-Unternehmen bieten Webseiten nach dem Baukastenprinzip an. Das bedeutet, Nutzer können anhand unterschiedlicher Templates und per Drag-and-Drop-Verfahren ihre Webseite nach den eigenen Wünschen erstellen. Selbst SEO Seiten funktionieren gut mit einigen Anbietern.

Problematisch bei Sandbox-Optionen ist natürlich der fehlende Gestaltungsspielraum und der Lock-in bei einem Anbieter. Je nach Anbieter wird eine monatliche Gebühr fällig, sodass die Website Kosten zumindest auf lange Sicht hoch ausfallen. Des Weiteren benötigen auch Sandbox-Optionen einen gewissen Arbeits- und Wartungsaufwand, um die neue Website auf einem akzeptablen Standard zu halten.

Vorteile

  • Keine Programmierkenntnisse notwendig
  • Website erstellen Kosten: geringes Anfangskapital
  • Viele Templates und Gestaltungsmöglichkeiten
  • SEO Webseiten möglich

Nachteile

  • Weniger Flexibilität im Vergleich zu anderen Optionen
  • Website Kosten können sich langfristig steigern
  • Bei Fragen ist Support nicht sofort verfügbar
  • Bindung an einen einzigen Anbieter
Wix

Content-Management-Systeme (CMS)

Wenn wir heute von Content-Management-Systemen sprechen, wird in aller Regel auf *WordPress verwiesen. Je nach Quelle wird WordPress von über *43 % aller Webseiten genutzt. Das bedeutet, dass jeder, der sich im Internet bewegt, früher oder später auf eine WordPress-Seite stößt.

Was macht WordPress so populär? WordPress ist eine Open-Source-Software und hat weltweit eine riesige Community. Anfänglich wurde die Software hauptsächlich für Blogs genutzt, heutzutage können förmlich alle Arten von Webseiten mit WordPress erstellt werden.

Spricht überhaupt etwas gegen WordPress? Leider ja. Denn obwohl die Lernkurve flacher ausfällt, als eine Programmiersprache zu erlernen, ist die Erstellung einer WordPress-Seite alles andere als einfach und sollte nicht von Kleinunternehmern ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden. Des Weiteren wird oft kritisiert, dass WordPress für SEO Webseiten nicht die beste Wahl darstellt. Daher eignet sich WordPress nur für Unternehmen, die bereits über die nötigen internen Ressourcen verfügen, um solch ein Projekt im Alleingang anzugehen.

Vorteile

  • Open-Source
  • Riesige Community
  • Viele Lernmöglichkeiten
  • Skalierbarkeit

Nachteile

  • Für Anfänger ohne Erfahrungen zu schwer
  • Viele Optionen können Anfänger verwirren
  • Kein Support
  • SEO Webseiten nur bedingt umsetzbar

Freelancer

Wie können sich Unternehmen mit knappen Ressourcen volle Flexibilität und Gestaltungsspielraum erlauben? Hier kommen Freelancer ins Spiel. Auf Plattformen wie *Upwork ist es möglich, projektbasierte Verträge mit Freiberuflern aus aller Welt abzuschließen.

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Freelancer sind meist günstiger als etablierte Unternehmen und verfügen über eine Vielzahl unterschiedlicher Fähigkeiten. Der Nachteil: Wie findet man einen zuverlässigen Freelancer, der die Projekte zu deiner vollsten Zufriedenheit und innerhalb der abgesprochenen Frist beendet? Dies ist leichter gesagt als getan und gerade für Unternehmen, die höchste Qualitätsansprüche und knappe Termine haben, alles andere als einfach.

Dies ist ein zu großes Risiko, sodass sich viele Unternehmen ganz bewusst nicht für Freelancer, sondern stattdessen für Full-Service Webagenturen entscheiden, die über die technischen Fähigkeiten und das nötige Personal verfügen, um Projekte maßgeschneidert umzusetzen.

Vorteile

  • Geringe Kosten
  • Volle Flexibilität
  • Viele Online-Marktplätze
  • Projektbasierte Verträge

Nachteile

  • Schwer, passende Freelancer zu finden
  • Freelancer haben nicht denselben Wissensstand wie Full-Service Agenturen
  • Freelancer können keinen Rundum-Service anbieten
Upwork

Full-Service Online Agentur

Wenn du dich für eine etablierte Full-Service Agentur entscheidest, ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Webseite ein voller Erfolg wird, am größten. Full-Service Agenturen verfügen über das nötige Know-how und Personal, um alle deine Wünsche zielgerichtet und genau nach deinen Anforderungen umzusetzen – und das in einem verhältnismäßig kurzen Zeitrahmen.

Ganz gleich, ob du eine neue Webseite erstellen möchtest, SEO Webseiten benötigen oder ein Update benötigen, eine etablierte Online Agentur kann alle Wünsche bis ins Detail umsetzen. Die meisten Unternehmen scheuen sich vor einer Full-Service Agentur aufgrund der entstehenden Kosten. Aber auch hier können wir beruhigen.

Denn bei unserer Internetagentur wird das Service-Paket genau auf dein Budget abgestimmt, ganz ohne böse Überraschungen. Somit wissen Kunden vom ersten Tag an, wie viel sie ausgeben und was sie im Gegenzug erhalten. Dies schafft Transparenz und macht jedes Online-Projekt planbar und überschaubar. Daher ist eine Full-Service Agentur die beste Option, um Online-Projekte erfolgreich umzusetzen.

Vorteile

  • Das beste Ergebnis
  • Maßgeschneiderte Lösungen
  • Transparente Kostenstruktur
  • Einhaltung der vorgegebenen Fristen
  • Komplett flexibel und skalierbar
  • Individuelle Beratung

Nachteile

  • Unternehmen benötigen Ressourcen, um zu starten

Deine Webagentur in Frankfurt

Möchtest du eine neue Webseite erstellen lassen, benötigen du Hilfe beim Webdesign, SEO Webseiten oder weitere maßgeschneiderte Lösungen? Die Frankfurt Internetagentur blackHound unterstützt Unternehmen wie E.On, Mercedes-Benz, Hugo Boss und IKEA mit innovativen Web-, App- und 3D-Lösungen.